Unternehmen nutzen aus verschiedenen Gründen Dienste von Drittanbietern, wie z. B. PF-Lieferanten, Identitätsprüfungsfirmen und Transaktionsassistenten. Alle diese helfenden Partner spielen eine entscheidende Rolle für das Unternehmenswachstum und den Erfolg. Allerdings können Dienste Dritter für Partnerunternehmen auch verschiedene Komplikationen in Form von Betrug, Datenschutzverletzungen oder rechtlichen Komplikationen mit sich bringen. Daher ist es sehr wichtig, erhebliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um den Risiken Dritter vorzubeugen.
Unternehmen nutzen den Know Your Business (KYB)-Service für sichere Geschäfte und Partnerschaften mit anderen Unternehmen. Für das Onboarding von Drittanbietern oder Lieferanten müssen diese den Know Your Vendor (KYV)-Dienst einhalten, da dieser für mehr Sicherheit vor ständig wachsenden kriminellen Aktivitäten und Betrugsangriffen sorgt.
Know Your Vendor (KYV) – Ein kurzer Überblick
Kennen Sie Ihren Anbieter(KYV) ist Teil des Due-Diligence-Verfahrens, das es Organisationen ermöglicht, das Risikopotenzial von Drittanbietern zu identifizieren. Dieser Prozess unterstützt Unternehmen bei der Überprüfung der Authentizität, Angemessenheit und Integrität des Anbieters. Darüber hinaus handelt es sich beim Anbieterverifizierungsprozess, wie bei der Geschäftsverifizierung, um KYV, das eine Echtzeitbewertung der Geschäftsstruktur des Anbieters sowie seiner rechtlichen und finanziellen Gesundheit ermöglicht, die vor dem Handel überprüft werden muss.
Wenn ein Unternehmen es versäumt, den Compliance-Grad potenzieller Anbieter zu überprüfen, bringt dies verschiedene Herausforderungen in Form von hohen Geldstrafen und Reputationsschäden mit sich. Darüber hinaus umfasst der YV-Prozess künstliche Intelligenz in Form automatisierter Prüfungen, die mit vorab trainierten Algorithmen arbeiten und Unternehmen dabei helfen, ihren Lieferantenverifizierungsprozess zu rationalisieren.
Unterschied zwischen „Know Your Business“ und „Know Your Vendor“.
Know Your Business (KYB) und Know Your Vendor (KYV) sind zwei separate Ansätze, die in gewisser Weise ähnliche Ergebnisse erzielen, aber in unterschiedlichen Bereichen funktionieren. Unternehmen, die Business-to-Business-Dienste anbieten und mit anderen Organisationen als Partner zusammenarbeiten, nutzen KYB-Dienste. Es hilft, das Risikopotenzial von Geschäftseinheiten zu identifizieren, die einer Partnerschaft für den Kundenhandel unterliegen können. Aufgrund von Cyberangriffen und kriminellen Aktivitäten haben Strafverfolgungsbehörden den Geschäfts- und Finanzsektor dazu gezwungen, verschiedene Gesetze wie die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CTF) und die Bekämpfung der Geldwäsche (AML) einzuhalten. Hier ist Know Your Business (KYB) eine notwendige Compliance, die die rechtliche und finanzielle Gesundheit des Unternehmens verbessert.
Andererseits ist der Know Your Vendor Service (KYV) ein notwendiger Service für Unternehmen, die direkte Verbindungen zu Drittanbietern oder Lieferanten haben. Der KYV-Service ist darauf ausgelegt, das Risikopotenzial von Lieferanten oder Lieferanten zu kontrollieren, bevor man sich damit befasst. Viele Drittanbieter unterliegen Geldwäschestrafen und können auch rechtliche Konsequenzen für verbundene Unternehmen mit sich bringen. Daher ermöglichen KYV-Prozesse Unternehmen, ihre Plattformen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Strafen zu sichern. Manchmal kann eine Organisation in die Falle gefälschter Anbieter geraten, die hohe Beträge erbeuten und dann verschwinden. Daher ist es notwendig, Maßnahmen zur Anbieterüberprüfung einzusetzen, um Unternehmen vor Betrug zu schützen.
Warum benötigen Organisationen den Know Your Vendor (KYV)-Service?
„Know Your Vendor“ (KYV) ist ein wesentlicher Bestandteil der Due-Diligence-Maßnahmen, die es Unternehmen ermöglichen, Dritte vor dem Handel gründlich zu identifizieren. Heutzutage verfügen Unternehmen über Dienstleistungen von Schilddrüsenparteien für verschiedene Zwecke, z. B. für mehr Unternehmenssicherheit, optimiertes Arbeiten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Überprüfung von Anbietern ist für die Sicherheit von Unternehmen, die immer häufiger Cyberangriffen und kriminellen Aktivitäten ausgesetzt sind, zu einer Notwendigkeit geworden. Der KYV-Prozess hilft Unternehmen, ihre Plattform vor Betrug und Reputationsschäden zu schützen, da er zur Sicherheit von Geschäftsbeziehungen oder Geschäften führt. Der Know Your Vendor (KYV)-Service hilft Unternehmen dabei, verschiedene Risiken zu überwinden, die mit Drittanbietern oder Lieferanten verbunden sind, wie zum Beispiel die folgenden:
Finanziell
Bei vielen Drittanbietern besteht ein finanzielles Risiko in Form von Steuerhinterziehung oder Geldwäscheaktivitäten. Dies kann auch für angeschlossene Unternehmen zu Komplikationen führen. Daher ist es notwendig, die finanzielle Situation des Dritten zu beurteilen, bevor eine Geschäftsbeziehung aufgenommen wird. Der KYV-Prozess hilft Organisationen dabei, die Gehaltspläne, Bilanzen und Steuerunterlagen der Anbieter gründlich zu überprüfen, was zur allgemeinen finanziellen Gesundheit der verbundenen Organisationen beiträgt
Legal
Viele Drittanbieter unterliegen der Geldwäschebekämpfung, und es ist notwendig, dies zu überprüfen. Eine Zusammenarbeit mit einem Anbieter, der Risiken hinsichtlich seiner rechtlichen Gesundheit hat, ist nicht sicher. Viele Dritte verbergen ihre rechtlichen Gesundheitsdaten. Der Know Your Vendor-Service ermöglicht es Unternehmen, den rechtlichen Status des Dritten zu ermitteln und verbundene Unternehmen vor rechtlichen Komplikationen zu schützen.
Letzte Worte
Know Your Vendor (KYV) ist ein Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Beziehungen zu Drittanbietern oder Lieferanten zu sichern. Dabei handelt es sich um Technologien der künstlichen Intelligenz in Form automatisierter Prüfungen, mit denen die finanzielle und rechtliche Gesundheit der potenziellen Organisation ermittelt werden soll. Ein entscheidender Aspekt dieses Prozesses ist das Verständnis So überprüfen Sie, ob ein Unternehmen legal registriert ist, wodurch sichergestellt wird, dass Unternehmen mit legitimen und konformen Unternehmen zusammenarbeiten. Unternehmen, die Unterstützung von Dritten erhalten, unterliegen der Anbieterverifizierung. Obwohl der Know Your Business (KYB)-Dienst auch für die Unternehmensüberprüfung geeignet ist, ist eine Due-Diligence-Prüfung des Anbieters erforderlich, um legale und authentische Anbieter zu identifizieren, die frei von rechtlichen Komplikationen sind.